So laden Sie Daten aus Google Analytics
Es gibt zwei Ansätze für den Google Analytics-Datenexport: manuell und automatisch.
Um Daten manuell zu exportieren, müssen Sie in der GA4-Oberfläche zum gewünschten Bericht navigieren und auf die Schaltfläche zum Herunterladen klicken. Das ist eine gute Option für den sofortigen Datenaustausch. Auf diese Weise können Sie GA4-Berichte in Google Sheets exportieren oder sie als PDF– oder CSV-Dateien herunterladen.
Um den Datenexport aus GA4 zu automatisieren, können Sie die folgenden Optionen verwenden:
- BigQuery-Links alias BigQuery-Export. Dies ist eine integrierte Option zum Streamen aller Rohdaten von Google Analytics 4-Eigenschaften in BigQuery. Diese Methode eignet sich für Backups und erweiterte Analysen, da Sie die Daten mithilfe der SQL-Syntax abfragen können.
- Coupler.io. Dies ist eine Plattform zur Automatisierung der Berichterstellung, mit der Sie Rohdaten in aufschlussreiche Berichte umwandeln können. Mit Coupler.io können Sie den Export von GA4-Daten automatisieren:
- Tabellenkalkulationsanwendungen wie Google Sheets und Microsoft Excel
- Data Warehouses, einschließlich BigQuery, Redshift, PostgreSQL
- BI-Tools wie Looker Studio, Power BI, Tableau und Qlik.
Zusätzlich zur Automatisierung des Datenexports bietet Coupler.io eine Reihe von kostenlosen, gebrauchsfertigen GA4-Dashboard-Vorlagen.
So automatisieren Sie den Datenexport aus Google Analytics mit Coupler.io
Um den Export von GA4-Daten zu automatisieren, wählen Sie das gewünschte Ziel in dem unten stehenden Formular aus und klicken Sie auf „Weiter“. Sie haben jetzt die Option, ein kostenloses Coupler.io-Konto zu erstellen.
Danach müssen Sie nur noch 3 einfache Schritte ausführen:
1. Daten sammeln
- Verbinden Sie Ihr Google-Konto und wählen Sie die in Ihrem Konto verfügbaren Eigenschaften aus. Sie können mehrere Eigenschaften auswählen, um Daten zu exportieren.
- Geben Sie dann den Berichtszeitraum an: Start- und Enddatum.
- Zu guter Letzt müssen Sie bis zu 10 Metriken und bis zu 9 Dimensionen für Ihren Bericht auswählen.
Bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen, können Sie noch ein paar weitere Quellen hinzufügen. Das können Werbeplattformen wie LinkedIn Ads oder Facebook Ads, CRM-Tools wie Pipedrive oder HubSpot und andere sein. Sie können Daten aus den verbundenen Quellen zusammenführen, um kanalübergreifende Berichte zu erstellen.
2. Daten transformieren
- Zeigen Sie Ihre Daten in der Vorschau an und transformieren Sie sie, bevor Sie sie an das ausgewählte Ziel exportieren. Mit Coupler.io können Sie:
- Spalten verwalten, einschließlich Bearbeiten, Ausblenden, Neuanordnen usw.
- Daten filtern und sortieren
- Neue Spalten mit Hilfe von Berechnungsformeln hinzufügen
- Daten in bestimmten Spalten aggregieren, indem Sie Operationen wie Summe, Durchschnitt, Anzahl und andere durchführen.
- Daten kombinieren, wenn Sie mehrere GA4-Konten, verschiedene Anwendungen und Quellen verbunden haben.
3. Daten laden und Aktualisierung planen
- Der letzte Schritt besteht darin, das Ziel zu konfigurieren und anzugeben, wo die Daten geladen werden sollen.
- Für Tabellenkalkulationen (Google Sheets oder Excel) – verbinden Sie das App-Konto und wählen Sie eine Tabellenkalkulation und ein Sheet aus.
- Für Data Warehouses (BigQuery, Redshift, PostgreSQL) – Verbinden Sie das Projekt/die Datenbank und geben Sie ein Dataset und eine Tabelle an bzw. erstellen Sie diese.
- Bei BI-Tools (Looker Studio, Power BI, Tableau) ist der Prozess anders, da Sie dort eine Datenquelle erstellen. Folgen Sie den Anweisungen in der App, um diesen Schritt abzuschließen.
Hinweis: Wenn Sie GA4-Daten mit Informationen aus anderen Quellen kombiniert haben, müssen Sie auch wählen, ob Sie die kombinierten Daten oder Daten aus einer separaten Quelle laden möchten.
Um die Integration von Google Analytics 4 abzuschließen, aktivieren Sie die automatische Datenaktualisierung und legen Sie einen Zeitplan für den automatischen Export von Google Analytics-Daten fest.
Coupler.io ermöglicht nicht nur den Export von GA4-Daten, sondern bietet auch gebrauchsfertige Dashboard-Vorlagen.
Benutzerdefinierte GA4-Dashboard-Vorlagen für sofortige Berichte
GA4-Berichtsvorlagen von Coupler.io ermöglichen es Ihnen, Einblicke in Ihre Google Analytics-Daten zu erhalten, ohne ein Dashboard von Grund auf neu erstellen zu müssen. Sie sind in Google Sheets, Looker Studio, Power BI und Tableau verfügbar und mit dem integrierten Connector von Coupler.io ausgestattet. Sie können sie mit Stakeholdern teilen, sodass diese immer Zugriff auf die neuesten Daten von Google Analytics haben.
Dashboard-Vorlage für die Webanalyse
Dieses Google Analytics 4-Dashboard wurde entwickelt, um Einblicke in die Leistung Ihrer Website zu erhalten. Es sammelt GA4-Daten und wandelt sie in eine umsetzbare Visualisierung um, damit Sie verstehen können, wie sich Ihr Traffic entwickelt.
Mit dem Webanalyse-Dashboard von Coupler.io können Sie Traffic-Quellen analysieren, die wichtigsten Akquisitionskanäle identifizieren und die Nutzerdemografie überwachen. Auf diese Weise können Sie die Effektivität Ihrer Marketing-Investitionen messen und Bereiche mit Verbesserungsbedarf ermitteln.
Die Dashboard-Vorlage ist für Google Sheets, Looker Studio, Power BI und Tableau verfügbar. Wählen Sie die Version, die Ihren Berichtsanforderungen entspricht, und testen Sie sie sofort kostenlos!
Google Analytics Dashboard für verschiedene Dienste
Oben haben wir erwähnt, dass Sie mit Coupler.io Daten von mehreren GA4-Diensten sammeln können. Nun, diese Dashboard-Vorlage ist genau für diese Art von Analysen konzipiert. Es sammelt Informationen von Ihren Diensten und lässt Sie deren Leistung an einem Ort überprüfen.
Sie können Sitzungen, neue Nutzer, Konversionen und andere Traffic-bezogene Metriken leicht nach Eigenschaften überwachen. Um das Dashboard zu nutzen, verbinden Sie einfach Ihr GA4-Konto und wählen Sie die benötigten Dienste aus, indem Sie die beigefügten Anweisungen befolgen. In wenigen Augenblicken erhalten Sie einen voll funktionsfähigen Bericht, der sich automatisch aktualisiert.
Dashboard für die Leistung der Landing Page
Diese Dashboard-Vorlage ist nicht nur GA4-basiert. Sie sammelt Daten aus zwei Quellen: Google Search Console und Google Analytics 4. So können Sie sich einen Überblick über die Leistung Ihrer Landing Pages in den letzten 30 Tagen verschaffen.
Mit dem Dashboard können Sie überwachen, wie viel Traffic Ihre Landing Pages erhalten und wie dies zu Käufen führt. Da die Daten aus zwei Quellen stammen, haben Sie zwei Sätze von Leistungsmetriken:
GSC-Leistungskennzahlen | GA4-Leistungskennzahlen |
---|---|
– Impressions – Klicks – Durchschnittliche Position – CTV | – Neue Benutzer – Sitzungen – Wichtige Ereignisse – Absprungrate – Durchschnittliche Sitzungsdauer – e-Commerce-Käufe – Einnahmen aus den Käufen |
Die Dashboard-Vorlage wurde in Looker Studio entworfen. Verbinden Sie einfach Ihr Google-Konto, das Sie für Google Analytics 4 und Search Console verwenden, und das Dashboard wird mit Ihren Daten ausgefüllt.
Website-Traffic von YouTube – Leistungsanalyse Dashboard-Vorlage
Verwenden Sie dieses Dashboard, um den Traffic zu überwachen und zu analysieren, der von YouTube auf Ihre Website kommt. Es ist eine sehr nützliche Lösung für Nutzer, die eine Website und einen YouTube-Kanal haben.
Mit dem Dashboard können Sie die Leistung Ihrer Videos überwachen, z. B. wie viele Nutzer sie auf Webseiten bringen, wie viele Käufe sie generieren und wie viel Umsatz Sie schließlich erzielen.
Die Vorlage ist in Looker Studio und Google Sheets verfügbar. Beide Versionen sind mit dem Coupler.io Connector ausgestattet, um das Laden von Daten aus GA4 zu automatisieren. Probieren Sie es gleich kostenlos aus!
Zusätzlich zu den erwähnten Dashboards bietet Coupler.io GA4-Templates an, um AI- und Referral-Traffic, Schlüsselereignisse und mehr zu verfolgen und zu analysieren.
Wir haben den Teil über den Export von Google Analytics 4 mit Coupler.io behandelt. Die Automatisierung ist ein fortgeschrittener Ansatz, aber uns ist auch klar, dass es nicht immer das ist, was Sie brauchen. Es ist also an der Zeit, den nativen Ansatz für den Google Analytics-Datenexport zu exportieren.
So exportieren Sie Google Analytics-Daten manuell aus der Benutzeroberfläche
Google Analytics 4 bietet mehrere Berichte für Akquisition, Engagement, Monetarisierung usw. Um Berichte zu exportieren, müssen Sie die Schaltfläche „Diesen Bericht freigeben“ finden.
Dann haben Sie zwei Optionen:
- Link freigeben – Sie können den Bericht mit den Nutzern teilen, die Zugang zu Ihrem Dienst haben.
- Datei herunterladen – Sie können den Bericht in verschiedenen Formaten exportieren, z. B. als PDF, CSV oder Google Sheets.
Klicken Sie also auf Datei herunterladen und wählen Sie das gewünschte Dateiformat. Bei CSV und PDF wird die Datei auf Ihren Computer heruntergeladen. Bei Google Sheets wird sie in einem neuen Reiter geöffnet.
Export von Explorationsberichten in GA4
Bei den meisten Berichten, bei denen es sich nicht um eine Übersicht handelt, sehen Sie die Schaltfläche Diesen Bericht zur Analyse exportieren rechts oben, neben Bericht teilen.
Wenn Sie darauf klicken, wird Ihr Bericht nicht heruntergeladen oder außerhalb von Google Analytics exportiert. Stattdessen wird ein neuer Explorationsbericht erstellt, den Sie durch Hinzufügen von Metriken, Dimensionen, Visualisierungen usw. anpassen können.
Dieser Bericht kann später exportiert werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Daten exportieren und wählen Sie das gewünschte Dateiformat.
Beachten Sie, dass Explorationsberichte mehrere Reiter enthalten können und Sie jeden Reiter separat exportieren müssen. Außer wenn Sie PDF (alle Registerkarten) auswählen.
Welche Standardberichte Sie aus Google Analytics exportieren können und welche nicht
Bericht | Exportierbar |
---|---|
Snapshot-Berichte | ? |
Übersicht in Echtzeit | ? |
Seiten in Echtzeit | ? |
Lebenszyklus-Berichte | |
Berichte über die Akquisition | ? |
Berichte über die Interaktionen | ? |
Berichte über die Monetarisierung | ? |
Bericht über die Aufbewahrung | ? |
Benutzerberichte | |
Berichte über Benutzerattribute | ? |
Technische Berichte | ? |
Berichte über Spiele | |
Berichte über die Akquisition | ? |
Berichte über die Aufbewahrung | ? |
Berichte über die Interaktionen | ? |
Berichte über die Monetarisierung | ? |
Andere GA4-Berichte | |
App-Entwickler | ? |
Suchkonsole | ? |
Wie exportiert man Daten aus GA4 mit BigQuery Links
Google Analytics 4 bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, Ihre Daten zur Sicherung und Analyse in BigQuery zu exportieren. Diese Funktion heißt BigQuery Links oder BigQuery Export und ist über die GA4-Benutzeroberfläche zugänglich.
Es handelt sich nicht um einen geplanten oder bedarfsgesteuerten Export von GA4 nach BigQuery. Mit dieser Methode aktivieren Sie den täglichen Datenstrom von der Analyseplattform zum Data Warehouse. Das Ergebnis ist, dass Sie alle Daten aus Ihrem GA-Dienst in eine separate Tabelle in BQ erhalten.Es handelt sich nicht um einen geplanten oder bedarfsgesteuerten Export von GA4 nach BigQuery. Mit dieser Methode aktivieren Sie den täglichen Datenstrom von der Analyseplattform zum Data Warehouse. Das Ergebnis ist, dass Sie alle Daten aus Ihrem GA-Dienst in eine separate Tabelle in BQ erhalten.
Um GA4 mit BigQuery über BigQuery Links zu verbinden, stellen Sie sicher, dass:
- Sie bei einem GA-Konto mit Eigentümerzugriff auf das entsprechende BigQuery-Projekt angemeldet sind.
- Ihr GA-Konto Zugriff auf den Dienst, deren Daten Sie exportieren möchten, auf der Ebene des Editors oder höher hat.
- Klicken Sie dann in Ihrem GA4-Konto auf das Zahnradsymbol unten links in der Ecke.
- Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Produktlinks und wählen Sie BigQuery-Links.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Links auf der rechten Seite. Wählen Sie dann das BigQuery-Projekt aus, in das Sie die Daten exportieren möchten, markieren Sie das Kästchen für das ausgewählte Projekt und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
- Geben Sie den Datenspeicherort an und klicken Sie auf Weiter. Entscheiden Sie dann, welche Datenströme in den Export einbezogen werden sollen, und bestimmen Sie bestimmte Ereignisse, die ausgeschlossen werden sollen.
- Um Ereignisse auszuschließen, klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie aus den vorhandenen Ereignissen aus. Wählen Sie alternativ die Option Ereignis nach Namen aus, um Ereignisse nach Namen auszuschließen, oder definieren Sie im Voraus Ereignisnamen, die noch nicht erfasst wurden.
Wenn Sie die Streams und Ausschlüsse konfiguriert haben, klicken Sie oben rechts auf Übernehmen und wählen Sie die Exportart für die Ereignisdaten:
- Daily Export: Transfers all data from the previous day, typically in the afternoon or the following day. A table named
events_YYYYMMDD
is generated. This option is useful for complex queries like user attribution. - Streaming Export: Provides near real-time data (updated within minutes) in a table named
events_intraday_YYYYMMDD
. The intraday table is deleted once the daily table is complete. Streaming isn’t ideal for queries targeting specific dates due to its exclusions (e.g., new user/session traffic source data).
Für Nutzer von Analytics 360 steht eine weitere Option zur Verfügung – der Fresh Daily Export. Sie bietet schnellere Aktualisierungen, wobei die Daten in der Regel ab 5 Uhr morgens verfügbar sind und weitere Aktualisierungen im Laufe des Tages eintreffen.
Klicken Sie auf Weiter, um die Konfigurationsdetails zu überprüfen, und dann auf Senden, um die Einrichtung abzuschließen. Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, ist Ihr BigQuery-Link aktiv und die GA4-Daten werden gemäß den von Ihnen gewählten Einstellungen exportiert.
FAQs zum Google Analytics-Export
Kann Google Analytics alle Daten exportieren?
Wenn Sie Coupler.io für den Datenexport verwenden, müssen Sie Metriken und Dimensionen auswählen, die in Ihren benutzerdefinierten Bericht aufgenommen werden sollen. Der manuelle Export aus GA4 erlaubt nur den Export von Berichten. Und ist es möglich, alle Daten aus Google Analytics zu exportieren? Ja, wenn Ihr Datenziel BigQuery ist.
GA4 bietet eine direkte Verbindung zu diesem Data Warehouse – BigQuery Links, auch bekannt als BigQuery Export. Sie finden sie unter dem Abschnitt „Produktlinks“ im Verwaltungsbereich.
Um es zu verwenden, benötigen Sie ein BigQuery-Projekt mit aktivierter BigQuery-API. Mehr darüber und die Schritte zur Herstellung der Verbindung erfahren Sie in unserem Artikel über den Datenexport von Google Analytics zu BigQuery.
Können Sie trotzdem Daten aus Google Analytics Universal exportieren?
Leider können Sie das nicht. Der 1. Juli 2024 war der letzte Tag, an dem Sie Zugriff auf Universal Analytics-Daten in der Schnittstelle, der API und über die Advertiser-, Publisher- oder andere Produktintegrationen hatten. Wenn Sie Ihre Daten also nicht vor diesem Stichtag heruntergeladen haben, haben Sie sie verloren.
Google Analytics Universal verarbeitet keine neuen Daten mehr. Der neue König, Google Analytics 4, hat den Thron bestiegen.
Wo Sie Daten aus Google Analytics exportieren können
Tabellenkalkulationsanwendungen
Der Export von Daten in Tabellenkalkulationsanwendungen ist eine gute Option, um Erkenntnisse aus GA4 schnell mit Ihren Teamkollegen oder anderen Beteiligten zu teilen.
Optionen für den Export
- Coupler.io unterstützt Google Sheets und Microsoft Excel als Ziel. Sie müssen die Dateien nicht herunterladen oder hochladen. Wählen Sie einfach die gewünschten Dateien auf GDrive oder OneDrive und automatisieren Sie die Datenaktualisierung mit ein paar Klicks.
- Alternativ können Sie GA4-Daten auch manuell in Google Sheets exportieren oder als CSV-Datei auf Ihren Computer herunterladen.
Data Warehouses
Der Export von GA4-Daten in ein Data Warehouse ermöglicht Ihnen die Sicherung und Zentralisierung Ihrer Analysedaten. Diese Option eignet sich gut für fortgeschrittene Analysen und die Integration mit anderen Unternehmenstools.
Optionen für den Export
- Google Analytics kann nativ in BigQuery für das tägliche Streaming integriert werden.
- Mit Coupler.io können Sie Exporte zu BigQuery anpassen. Dazu gehören die Auswahl von Metriken/Dimensionen, Filterung & Sortierung, Aggregation und das Zusammenführen von Daten mit Informationen aus anderen Quellen. Zu den unterstützten Data Warehouses gehören BigQuery, Amazon Redshift und PostgreSQL. Sie können den Export von Google Analytics-Daten an jedes dieser Ziele ohne Programmierung automatisieren.
BI-Werkzeuge
Das Laden von GA4 in ein BI-Tool ist erforderlich, um benutzerdefinierte Berichte und Dashboards wie Google Analytics-Berichte für Kunden in Looker Studio zu erstellen.
Optionen für den Export
Mit Coupler.io können Sie GA4 mit einigen Datenvisualisierungstools wie Looker Studio, Power BI, Tableau und Qlik verbinden. Diese Option eignet sich gut für erweiterte Datenberichte, da Sie interaktive Dashboards auf der Grundlage von GA4-Daten erstellen können. Darüber hinaus bietet Coupler.io White-Label-Dashboard-Vorlagen, von denen wir einige bereits in diesem Artikel vorgestellt haben.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Google Analytics 4 mit Tableau verbinden.
Andere Ziele
Coupler.io ermöglicht es Ihnen auch, Ihre GA4-Daten als cloudbasierte JSON-Datei zu exportieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Informationen im JSON-Format teilen, das für andere Anwendungen verwendet werden kann.
Die letzte verfügbare Zieloption ist Monday.com. Verbinden Sie Ihr GA4-Konto damit, wenn Sie den Datenexport zu dieser Projektmanagement-Plattform automatisieren möchten.
Lohnt es sich, Google Analytics API für den Datenexport zu verwenden?
Ich will ehrlich sein. Ja, Google Analytics stellt die API für den Datenexport zur Verfügung. Wenn Sie ein erfahrener Datenanalyst oder Softwareentwickler sind, haben Sie wahrscheinlich keine Probleme mit der Erstellung und Pflege einer benutzerdefinierten GA4-Integration. Andererseits, wenn Sie eine dieser Personen wären, würden Sie diesen Artikel jetzt wahrscheinlich nicht lesen ?
Wenn Sie die Ressourcen haben, um eine Integration zu erstellen, die Daten von Google Analytics zu Ihrem Ziel lädt, ist bereits alles bestens.
Wenn nicht, kann ich nur empfehlen, Coupler.io auszuprobieren. Es basiert auf der Google Analytics API, aber es ist keine Kodierung erforderlich. Sie müssen nur Ihr Konto verbinden, die Metriken und Dimensionen auswählen und angeben, wohin die Daten aus GA4 exportiert werden sollen. Es unterstützt mehrere Ziele und lässt Sie Google Analytics 4 mit Looker Studioverbinden, Power BI, Google Sheets und mehr.
Und das ist noch nicht alles. Mit diesem Tool zur Automatisierung der Berichterstellung können Sie App-übergreifende Berichte erstellen. Exportieren Sie zum Beispiel Daten aus der Google Search Console und verbinden Sie sie mit Informationen aus GA4, um einen sich selbst aktualisierenden SEO-Leistungsbericht zu erstellen. Schieben Sie die Zweifel beiseite und starten Sie kostenlos mit Coupler.io.
Automatisieren Sie den GA4-Datenexport mit Coupler.io
Jetzt kostenlos loslegen